-
Granberg
...bevor das Licht ausgeht-oder Spätbericht (Frühjahr) aus Västerbotten
Wie schon erwähnt: Viiiiel Schnee zw. Januar - Mai, meine nächsten Nachbarn wohnen schon über 50 Jahre
hier oben und hatten/haben es noch nicht so erlebt. Trotzdem sind die Schneemassen Anfang Mai
rasant schnell verschwunden/verdunstet, denn ca. 3 Wochen im Mai war das Wetter stabil mit Temperaturen
zw. minimum 18 bis 26°C im Schatten, dazu meistens ein leichter Wind.
Natürlich gab´s reichlich Überschwemmungen/Hochwasserwarnungen -- aber alles mehr in Nähe der Küste.
Es ist zwar im Mai häufig sehr warm gewesen -- aber eben nicht über einen sooo langen Zeitraum!
Am 10. Mai war noch kein Blatt an den Bäumen (hauptsächlich Birken) zu sehen - nur kleine Knospen -
dann kam die Wärme/Hitzewelle und 4 Tage später war fast alles leuchtend hell grün.
Im Wald lag zwar noch eine gut 20cm Schneedecke, auf dem Grundstück/Rasen/Wiese gab´s nach ein paar
Tagen reichlich schneefreie Flächen --- und schon waren ein paar Rens da, um jeden noch so kleinen
aufkommenden Grashalm zu verputzen. 2 junge Rens sind dann die nächsten 12 Tage etliche Male
vorbei gekommen, was schon etwas seltsam war, denn im Normalfall folgen sie ja der Familie/Herde.
Die beiden aber nicht, hab sie ab und zu mit etwas Trockenbrot "angelockt" -- trotzdem konnte man
sich nur bis max 10m annähern. Immerhin konnte ich sie "ansprechen", eins davon hab ich Plüschohr "getauft".
....und ausnahmsweise gibt´s davon ein Foto.
Beim Gang durch den Wald fand ich auch diesen ca. 1,5m gr. Steinbrocken, da hatte ein Troll schon eine
Decke draufgelegt= Einladung zur einer Brotzeit - wie der Bayer sagt
Dann noch ein Kurzausflug zu einer kleine Stromschnelle (ca. 5km entfernt). Ich hatte die Hoffnung, dass es
durch die Schneeschmelze etwas spektakulärer aussehen würde -- Fehlanzeige !
Ähnlich erging es mir 12 Tage später am Trollforsen -- davon mehr im nächsten Beitrag.
01_Ren-Plüschohr.jpg 19_im Wald_Stein mit -Tischdecke-.jpg 09a_Byskeälv_Kaxfallet.jpg 21d_voll aufgeblüht_am Fluss.jpg
-
Granberg
Eigentlich wollte ich hier ein kleines Video von der in Post 1 erwähnten Stromschnelle anhängen.
Hatte es extra von gut 100 mb auf 3,6 mb "eingedampft" --- leider werden keine Videos vom
eigenen PC zugelassen , nur Links von Videoportalen (?).... sehr schade !
Dabei steht dort sogar (Maus drüber): Video einfügen...!! (Oder mach ich wat falsch ??)
Deswegen gibt´s im zweiten Beitrag nur ein paar langweilige Fotos für "Blümchenliebhaber". Ich hab
einige Fotos auf Wunsch einer ehemaligen Arbeitskollegin gemacht....die ist ganz narrisch auf
Blumen- und Blütenbilder
22b_lilablau_nah ran.jpg 22d_noch mehr lilablau_nah ran.jpg 31abd_rotorange_Durchmesser Blüte max 2 centStück_Länge Stiel 22cm.jpg 31i_Wild- +Åkerbärblüten.jpg
Alle diese Blüten sind sehr klein, von der Größe eines 2ct Stück bis max 20ct Stück....
-
Aline
Also als ich das Photo der Stromschnellen sah, hätte ich mich am liebsten an den Rand gesetzt und die Beine baumeln lassen. Erfrischung pur
.
Für mich ist der Hohe Norden Schwedens leider immer noch Terra incognita, daher bitte weitere Geschichten und Photos von süßen Rentieren und geheimnisvollen Troll Hinterlassenschaften
Vielen Dank
-
Granberg
so, hier noch ein paar Fotos mit Wasser ( zum abkühlen
),
diesmal vom Piteälv in der Nähe Moskosel ( ca. 80km südlich von Jokkmokk ),
und vom Trollforsen (schon wieder !!).
Auch dort hatte ich ja bedingt durch die Schneeschmelze auf deutlich spektakuläre
Bilder gehofft --- Ok, hat ordentlich gerauscht, aber nicht viel mehr als in den Jahren
davor, vlt. war ich auch zur falschen Zeit vor Ort (23. Mai). Früher ging es aber nicht,
weil die Waldwege noch zu aufgeweicht waren.
Denn das ist das ( für mich ) Schöne an diesem Ort: Reine Natur, keine Pommesbuden/
Hütten/Campplätze oder ähnlicher Rummel. Und die letzten ca. 17km nur unbefestigte
Sand/Waldwege, dort wohnt keiner und deswegen wird im Winter kaum geräumt.
Direkt am Ende der Stromschnellen gibt es eine breite,längere erhöhte Uferfläche,
gut zum Parken. Dort gibt es ein paar Hinweistafeln für die "Touris".
Die ersten beiden Fotos aufgenommen ca. 11km nördlich Moskosel (E45), die anderen
( im nächsten Post ) direkt vom Trollforsen .
50.1_FlugPano_Piteälv nördl Moskosel1.jpg 50_Pano_Piteälv nördl Moskosel1.jpg
-
Granberg
....und hier die restlichen Fotos
50a_Pano2-Trollforsen-von unterhalb Ri Hängebrücke.jpg 50b_Pano3 Trollforsen-von Hängebrücke aus nach oben.jpg 50c_Pano4 Trollforsen-von re Seite aus nach oben.jpg 50e_Pano7-Trollforsen Ri Hängebrücke_Gegenlicht.jpg
Beim ersten u. dritten Bild könnte man kurzfristig am Ufer "die Beine zum abkühlen baumeln lassen",
aber nur kurz -- das Wasser war noch a....kalt.
-
Aline
Also Granberg, deine Photos sind wirklich allererste Sahne!
Fotografierst du auch per Drohne? Ich meine, wie hast du das Photo im posting von 15.32 von oben aufgenommen?
-
schaurein
super schön
-
Granberg
Ja, das erste Bild in Beitrag #4 ist eine Luftaufnahme. Seit Herbst 2015 nutze ich auch die Drohne.
Gibt häufig total neue Eindrücke und Übersichten. Leider besteht über stark strömenden Gewässern
immer ein gewisses "Flugrisiko", hier kommen zu den sowieso meistens windigen Tagen noch oft
heftige Aufwinde und Böen dazu --- dann halte ich mich an eine gewisse Mindestflughöhe (ca.40m).
Sonst kann man schnell mehr als 1000 Euronen in den Sand äähh in´s Wasser setzen.
Ich hatte Ende Mai 2016 ja schon 2 Flugaufnahmen von diesen Stromschnellen gepostet, da war es
auch nicht grad windstill --- also wieder eine "Sicherheits-Flughöhe".
Ich stelle die beiden Fotos hier noch mal rein, das erste gen NW über die fast ganze Umgebung des
Trollforsen. Die meisten anderen "NormalFotos" wurden ab Hängebrücke und rechtes Ufer hoch gemacht.
Das zweite Foto zeigt den unteren Teil der Stromschnelle und die "Wiedervereinigung" des Piteälven.
Dort kann man auch links (oberes Drittel) die freie Uferfäche zum Parken erkennen......
015b_Trollforsen_flussaufw. gen NW_27.05.2016.jpg 015c_Trollforsen_unteres Teilstück mit Auslauf_gen SO.jpg
Wat vergessen, betr. das aktuelle Wetter: Auch vor meiner nordschwedischen Haustür ist weiterhin sehr warm,
heute gegen Mittag zwar "nur" 23°C im Schatten, für die nächsten Tage werden Temperaturen bis 31°C
erwartet --- total verrückt.
Es gab schon reichlich Brände, die zum Glück durch den verstärkten Einsatz von Überwachungsflügen
(bis jetzt) rechtzeitig entdeckt wurden......und in anderen Teilen des Landes sind auch Brände gemeldet
worden ( Älvdalen, Ragunda usw). Im Süden ( Örebro, Västmanland, Uppsala) wird vor noch höheren
Temperaturen gewwarnt........Geändert von Granberg (16.07.2018 um 12:53 Uhr) Grund: Wetterinfo...
-
Aline
Ich habe mal eine Frage, Granberg. Du bist bestimmt schon öfters über diese berühmte Hängebrücke gegangen. Kann man die ohne Probleme bewältigen oder gibt es da Geheimtips?? Und stimmt es, dass nur 2 Leute gleichzeitig drüber gehen dürfen?
-
Granberg
Da gibt´s keine Probleme, ist sehr stabil, wackelt bzw schwankt so gut wie kaum (merklich),
nebeneinander können wohl nur 2 Personen gehen aber sonst dürfen es auch mehrere Leute
sein --- wenn die Brücke breiter wäre, müßte sie sogar einen normalen PKW tragen können(oder mehr ).
-
pittbull
Tolle Aufnahmen, wie immer.
Wir waren auch schon am Trollforsen, aber mit viel weniger Wasser.
Michi
-
Granberg
Hallo, eigentlich könnte der (neue) Bericht auch unter dem alten Titel:"Altes u. Neues aus dem
nördl. Västerbotten" lauten....und wenn ich an die vielen Videos/Fotos denke, die es auf der "Tube"
gibt, stellt sich mir immer die Frage: Soll man hier noch wat berichten...oder ???
Aber es gibt ja noch ein paar Foris, die sich über einige Fotos freuen, also machen wir´s...
Das Wetter war die letzten 2 Wochen ganz akzeptabel, etwas Regen, aber meistens wolkig mit
Sonne, Temperaturen zw. -1°C (bei klaren Nächten), tagsüber zw. 12-22°C.
Ist jedenfalls deutlich wärmer/besser als letzten Herbst, denn die Heizung wurde noch
nicht angeworfen.
Trotz der gut 8 wöchigen trockenen Hitze gibt es erstaunlich viele Pilze, noch viele
Blaubeeren zum Naschen, aber leider nur wenig Lingon.
Auch die Kartoffelpflanzen auf unserem gemeinsamen Acker sehen gut aus und die potatis
haben schon ´ne gute Größe.
Auerhühner gibt es sehr reichlich, wenn man duch den Wald geht "scheucht" man häufig
10 - 15 Tiere auf, dabei fällt auf, dass der Anteil der jungen Hähne deutlich höher als
im Jahr zuvor ist.
Letzten Donnerstag( (06.Sept) hab ich mich (nach tagelangem Wettercheck) auf den ca.390km
langen Weg gen West zum Stekenjåkk aufgerafft .....davon mehr im nächsten Post.
Jetzt gibt´s nur ein paar langweilige Bilder aus der Umgebung......
002_Hummel auf Kleeblüte_kalt u lahm durch Kälte.jpg 006_Wiesel_beim Schuppen_Entferng ca.17m.jpg
Kurze Info zum Wieselfoto: Das Tier stand nicht mal ´ne halbe Sekunde still und rannte
immer auf einer Strecke von 10m ca. 2 min wie verrückt hin und her. Es war im
Sucher/Monitor nur über Weitwinkel zu beobachten und bei 17m Entfernung ist es dann
fast nur ein Punkt auf dem Foto....erst zum Ende hat es unter dem Schuppen eine
1sec Pause gemacht --- klick ! Nun weiß ich definitiv, was "wieselflink" bedeutet.
Da wird einem beim Beobachten schon fast schwindelig .....
007a_Fuchs_räven-20m entfernt_abends-kurz vor Sprung.jpg 008_rot. Blaubeerlaub-Blaubeeren-Restblühendes Heidekraut.jpg
Der Fuchs kam am Abend "auf Besuch" vorbei (leider auch ca. 20m entfernt).
Das Foto entstand 1 sec vor seinem Absprung in´s tiefe Gras (... hab die Maus !).
Danach hab ich nur noch ein Bild machen können,unter dem Motto:
"Kopf im Gras, Hintern in die Höh !"
Beim nächsten Post geht´s zum Trappstegsforsen und auf´s Stekenjåkk.
-
Aline
Danke Granberg. Du hast mir gerade noch gefehlt (im positiven Sinne
). Deine Photos und die dazugehörigen Zeilen sind genau das, was man nach einem anstrengenden Arbeitstag zum Entspannen braucht. Ich warte schon gespannt auf dein nächstes posting
-
-
Granberg
.... und weiter geht´s.
Wie schon erwähnt, hab ich lange u. intensiv die Wetterprognosen und 2 Webcams ( leider nicht
in unmittelbarer Umgebung) beobachtet -- erst als es für 2 Tage gut aussah, bin ich losgetuckert.
Schließlich will man nicht im Regen stehen/ankommen, das ist bei gut 800km reichlich unrentabel
(und teuer, Diesel zur Zeit ca. 1,60 Euronen...ich hab sowieso schon ein schlechtes Gewissen betr.
Umweltverschmutzung).
Zum Glück hat das Wetter "gut mitgespielt", fast immer Sonne mit ein paar Wolken und auf dem
Stekenjåkk war es mit +15°C schon verdächtigt warm (3 Tage vorher waren´s nur +5°C)
Am Trappstegsforsen war man (natürlich) nicht allein, da standen noch ein paar Wohnmobile (svensk
u.tysk..) und dann lauf ich nicht soo gerne um das "Objekt" herum, um die beste Perspektive zu
erwischen (schon biste auf irgend einem Handyfoto mit drauf)
Also ein paar Fotos gemacht (werden später am PC Panoramas draus) und ein kurzer Drohnenflug.
Leider sind auf dem Flugfoto die "Treppenstufen" nicht mehr so richtig zu erkennen....
Danach weiter über Klimpfjäll rauf zum Stekenjåkk und die erste "Enttäuschung": Keine richtigen
Herbstfarben = kaum leuchtendes Gelb bzw Rot
Die über den Boden kriechenden Krüppelbirken trugen fast nur bräunliches Laub und das viele
Blaubeerlaub, was um diese Zeit sonst leuchtend rot daher kommt, trat nur in "Miniflecken" auf.
Nix mit schönem Vordergrund und dem Blick in die Ferne auf Berge und blauem Himmel --sniiief !
Das war vor ca. 28 Jahren deutlich besser -- leider noch in der analogen Zeit.
Nun kommen die ersten 3 Fotos, 2 vom Forsen und 1 von kurz nach der Auffahrt....
038_Pano2_Trappstegsforsen-Umgebg Saxnäs.jpg 040_kl.Pano3a_Trappstegsforsen_Luftbild.jpg 041_Pano4 Stekenjåkk_li ausserhalb Foto stillgelegtes Areal Grube.jpg
Die Treppenstufenstromschnellen sollen laut einer schwedischen Zeitung die mit am meisten
fotographierten Motive in Schweden sein . . . .
-
Granberg
.... auch die nächsten Fotos tragen den Titel: "Auf der Suche nach Farbe"....
Wobei noch erwähnt werden muß,dass der höchste Punkt der Straße in 876m Höhe liegt,
und die Berge links und rechts der Str. zwischen ca. 900m bis ca.1300m hoch sind.
042_Pano6 Stekenjåkk.jpg 043_Pano7 Stekenjåkk.jpg
044_Pano8 Stekenjåkk_3Fotos.jpg
Nun fehlen nur noch 3 Fotos . . . . . .
-
Aline
Der "starke" Verkehr in Schweden erschlägt einen immer wieder
-
Granberg
Jo, ist manchmal ganz schön stressig mit dem großen Verkehrsaufkommen
hier im hohen Norden . . .
Wenn ich mich mal zum Großeinkauf auf die 70km nach Arvidsjaur aufraffe,
begegnen mir doch tatsächlich bis zu 30 PKw/LKW . . . . .da sind die Rens
und Elche in der Überzahl.
Aber auch wenn´s auf den Fotos vom Stekenjåkk ziemlich "verkehrstot"
aussieht, es waren doch "reichlich" Touris unterwegs, auf einer Strecke von
ca. 40km standen an die 30 PKW/Wohnmobile am Sraßenrand bzw in den
Parkbuchten.....
Auf der Fahrt gen Süd (bis Ankarvattnet) habe ich noch 3 Fotomotive entdeckt
inkl. eines kleinen Wasserfalls (gibt seit ..??.. ein kleines Hinweisschild).
Leider konnte man dort nicht von unten nach oben ein Foto machen, und ich
war wieder mal zu faul zum Auto zurück zu gehen um die Drohne zu holen.
Darüber ärgere ich mich nachträglich, denn auch wenn der Fall wahrscheinlich nur
max. 20m hoch/tief war, wäre es vlt. ein gutes Flugfoto geworden.
Ich wiederhole mich zum Schluß dieses Ausflugs: Es war ganz hübsch, das Wetter
war ok (ist in einer Region zwischen 2 Bergketten nicht selbstverständlich) aber
leider wenig Herbstfarben . . . . . . .
045_Pano9 Ankarvattnet Umgebg.jpg 045a_Pano9a Ankarvattnet-Umgebg.jpg 046_kl. Wasserfall_Stekenjåkk.jpg
-
pittbull
So einsam kenne ich den Stekkenjokk auch. Dieses Jahr waren wir nicht oben, obwohl es von Vilhelmina ja nur ein Katzensprung ist.
Letztes Jahr, zur Eröffnung, sind wir dort oben im Schritt Tempo Kolonne gefahren, den jeder war mit fotografieren beschäftigt
Brauchst du für die leuchtenden Herbstfarben nicht erst ein bisschen Nachtfrost?
Wie immer gaaaanz tolle Bilder.
Michi
-
Granberg
Hallo Michi,
im Frühjahr wollte ich auch mal zum Stekenjåkk fahren, zwar nicht am Tag der Öffnung
der Straße (da ist mir seit div. Jahren zuu viel Trubel), sondern ein paar Tage später.
Leider war dort im Juni das Wetter fast immer unstabil --- also drauf verzichtet.
Normaler Weise braucht es für das Birkenlaub u. Blaubeerkraut keinen Frost, obwohl
es schon ein paar Nächte vorher leichten Frost gegeben hatte (es gibt etwas abseits
der Straße im oberen Drittel eine Wetterstation mit Temperatur und Wind-Infos).
Bei mir im Wald (auf den lichteren/gerodeten Flächen) ist das Blaubeerlaub zu ca.70%
schon kräftig in Farbe, wobei die Birken nur teilweise gelbes (Tendenz braun) Laub zeigen.
-
Granberg02.10.2018, 14:54
So, nun die letzten beiden Fotos von gestern.....
Anhang 6040 Anhang 6042
...und nein, auf den beiden deutlich sichtbaren Häuser/Anwesen bin ich nicht zuhause..
Beide Gebäude stehen seit 15 bzw 25 Jahren leer und sind jeweils ca. 250m von
meinem Haus entfernt. Ich befinde mich ziemlich genau in der Mitte (leicht rechts
versetzt, dort wo die eine rötliche Birke steht).
Immerhin gab´s ein bißchen Farbe für´s Bild . . . . .
....und zum Schluß ein sehr altes Dia von 1982, aufgenommen am Sädvajaure (Str.95 -
Silvervägen). Das habe ich dann Ende der 80ziger Jahre mit W95 und einem "Klopps"
von Scanner in den PC "geschaufelt"....leider in geringer Auflösung
Anhang 6044
Heute hat´s den ganzen Vormittag bei ca. +1°C geschneit, sind bis jetzt (14:45)
so um die 4cm geworden. Lt. Wetterprognose sol´s noch etwas mehr werden.
Ender der Fahnenstange, es sei denn, mir begegnet noch ein kleiner Braunbär, der
fehlt immer noch in meiner Fotoliste ! Dafür hatte ein Paar aus der Gegend von Åsele
( ca. 175km südwestl. von mir) mehr Glück.
Ich häng hier mal den Link von den SVT-Nachrichten ran.....
https://www.svt.se/nyheter/lokalt/va...e-knappt-andas -
assplusc02.10.2018, 21:17
Danke für deine super schönen Bildberichte.
-
Aline03.10.2018, 00:34
@Granberg:
Hab eben mal gegengerechnet: Ca. 6,5% der sogenannten aktiven Nutzer haben scheinbar
noch Interesse an Landschaftsfotos.....und damit habe ich die 5%-Klausel
überschritten ---juhuuu !!
Die sogenannten 6,5 % der sogenannten aktiven Nutzer haben nicht nur "scheinbar" noch Interesse, sondern tatsächlich noch sehr viel Freude an deinen Berichten und Photos!! (Und es sind mit Sicherheit noch etliche mehr, schau einfach auf die Anzahl der Klicks für deinen thread). Wohnst du jetzt rund ums Jahr in dieser schönen, aber manchmal sicher auch beschwerlichen Einsamkeit?? -
pittbull04.10.2018, 07:45
Genau! Es ist herrlich, deine Bilder anzusehen und die Berichte dazu
Michi -
Granberg04.10.2018, 15:42
Ok, danke für euer Interesse, macht mich fast etwas verlegen
Nö, ich wohne (immer noch) nicht das ganze Jahr hier oben, in ca. 14 Tagen
werde ich das kleine Paradies (mit Fehlern) erstmal wieder verlassen.
Ich bin nicht soo der "Winterfan" .... und werd´s wohl auch nicht werden.
Von Dienstag auf Mittwoch hatte es ja etwas Schnee gegeben und trotz
Warnungen im TV/Wetter und von der Polizei gab es an der Küste gen Süd
auf der E4 ein kleines Schneekaos. Diverse LKW und PKW´s sind an den
Steigungen hängen geblieben, dazu ein paar Unfälle und die Str. war
teilweise eine Zeit lang gesperrt. Da denkt man, daß grad die Schweden mit solch
Wetterbedingungen ja Erfahrungen haben sollten ....
Jedenfalls war es am Mittwoch den ganzen Tag bei knapp unter Null immer
bedeckt, und der Schnee (4cm) ist liegen geblieben.
Heute (Do) gegen 9 Uhr schien die Sonne und es bot sich ein nicht soo
häufiger Blick auf eine relativ weiße Landschaft inkl. farbigem Herbstlaub.
Meistens (ca.70%) wird´s Laub farbig, dann kommt der Frost plus Wind
und die meisten Bäume "machen sich schnell nackig".
Danach der erste Schnee und die Landschaft wirkt fast relativ einfarbig --
-- "nur" weiße Landschaft mit grünen Nadelbäumen.......
Heute gab´s beides: Etwas Schnee und restfarbiges Laub......
Deswegen noch 2 Bilder, nicht soo spektakulär wie die Fotos aus
den Bergen.....aber auch nicht so eintönig, wie es in gut 2 Wochen
aussehen wird.
Anhang 6046 Anhang 6048
Auf dem 2ten Bild ist hinten wieder die Umgebung des leer stehenden
Nachbargrundstücks zu erkennen, der Weg führt weiter runter zum
Fluß und dann 3km am Fluß gen SO entlang (wobei die letzten 3km
für einen "normalen" PKW nicht empfehlenswert sind . . . )
Jetzt (15:40 Uhr) sind durch die Sonneneinwirkung viele Flächen
wieder fast schneefrei (immerhin +13°C in der Sonne...+4° im Schatten).
.......................... -
Aline04.10.2018, 17:03
Also solche Photos habe ich noch nie gesehen.
Noch buntes Herbstlaub auf den Bäumen plus der Zuckerguß von frisch gefallenem Schnee. Super
-
Hallo - - ja ich bin´s nur, nach längerer...im Forum Allgemeines SchwedenforumAntworten: 18Letzter Beitrag: 21.09.2017, 18:02
-
Mit den (Tages)Ausfügen hielt es sich im Herbst...im Forum Allgemeines SchwedenforumAntworten: 45Letzter Beitrag: 22.02.2017, 20:41
-
....... zumindest hier bei mir (ca. 100km nw von...im Forum Allgemeines SchwedenforumAntworten: 19Letzter Beitrag: 31.05.2016, 10:55
-
Hier "oben" ist das Wetter die letzten ca. 3...im Forum Allgemeines SchwedenforumAntworten: 19Letzter Beitrag: 29.09.2015, 12:14
-
Für die Freunde des hohen Nordens und diejenigen,...im Forum Allgemeines SchwedenforumAntworten: 23Letzter Beitrag: 28.04.2015, 22:46
-
Antworten: 0Letzter Beitrag: 12.07.2018, 11:13
-
Antworten: 4Letzter Beitrag: 28.06.2018, 21:36
-
Hej, da ich hier schon oft wertvolle Hilfe...von mardinschnAntworten: 0Letzter Beitrag: 27.06.2018, 08:43
-
Antworten: 0Letzter Beitrag: 02.06.2018, 14:12
-
Antworten: 3Letzter Beitrag: 28.04.2018, 16:35
Für die vielen Verwaltungsangestellten in den deutschen Gemeinden - und ganz besonders für die...